Preußen, das ist Erbe und Auftrag

Preußeninstitut und Zollernkreis

Der 1969 auf der Burg Hohenzollern gegründete „Zollernkreis“ und das aus diesem 1975 hervorgegangene „Preußeninstitut“ haben es sich zur Aufgabe gemacht, Preußen und seiner großen Geschichte Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und der völkerrechtswidrigen Auslöschung Preußens auf Beschluß des Alliierten Kontrollrats vom Februar 1947 ein Ende zu setzen.

Preußeninstitut als „eingetragener Verein“ und Zollernkreis als „offener Gesprächskreis“ wollen diejenigen zusammenführen, die sich zur preußischen und deutschen Tradition bekennen und sich der Zukunft unseres Vaterlandes verpflichtet fühlen.

Preußeninstitut und Zollernkreis fordern

Das Bekenntnis zur preußischen und deutschen Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen. Wie alle anderen Völker sollten wir uns zu unserer ganzen Geschichte bekennen.

Die Wiederherstellung Preußens in den Gebieten, wo es gewünscht wird. In den mitteldeutschen Kerngebieten, in Brandenburg, der Provinz Sachsen, in Vorpommern (zwischen Rügen und Görlitz, dem Harz und der Oder) ist die Wiedererrichtung Preußens, besonders aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen, ein Gebot der Stunde.

Zur geistigen Überwindung der Oder-Neiße-Linie im Sinne eines zukünftigen übergeordneten Europas ist ein Miteinander von Deutschen und Polen in den früheren deutschen Ostgebieten – wie im alten Preußen – unerläßlich.

Die schnelle Rückführung des Bundestages und der Bundesregierung nach Berlin. Die rechtlich und geschichtlich einzige deutsche Hauptstadt wird das Zusammenwachsen der allzu lange getrennten Deutschen wesentlich erleichtern. Berlin bedeutetet Bekenntnis zur deutschen Geschichte, zu Einigkeit, Recht und Freiheit.

Die Abschaffung der Parteienfinanzierung aus Steuergeldern und in Form der Wahlkampfkostenerstattung.

Die Aufhebung des passiven Wahlrechts für Beamte, um die überparteiliche Neutralität des Beamtentums zu sichern.

Die besondere Fürsorge des Staates für die Bundeswehr und den Schutz eines jeden einzelnen Soldaten gegen böswillige Verleumdungen, Beschimpfungen und tätliche Angriffe.

Parteipolitisch orientierte Schulreforrnen haben im Interesse unserer Kinder zu unterbleiben; die Vielfalt unseres Bildungswesens und sein Leistungsniveau sind auch künftig aufrechtzuerhalten.

Den schnellen Wiederaufbau Mitteldeutschlands. Nachdem wesentlich die Mitteldeutschen durch mutiges Eintreten für Freiheit, Recht und Menschenwürde die Wende herbeigeführt, die Konfrontation der Weltmächte mitten in Deutschland und das Schießen an Mauer und Zonengrenze beendet haben, muß der wirtschaftliche, soziale und kulturelle Ausgleich geschaffen werden.

Die europäische Einigung in Form eines Staatenbundes unter Beibehaltung der bisherigen staatlichen Eigenarten der Mitgliedsstaaten und der föderalistischen Gliederungen der einzelnen Länder.